FAQ-Express

Herzlich willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unser Ingenieurbüro, das sich auf die Planung von Betoninstandhaltungsmaßnahmen, Bauwerksprüfungen und mehr spezialisiert hat. Wir sind ein erfahrenes Team von Bauingenieuren, Baustoffprüfern und einem Professor an einer Hochschule, der zugleich öffentlich bestellter Sachverständiger ist. 

Übersicht häufig gestellter Fragen

Für Experten und Interessierte: Alles über Bauwerksprüfung und Betoninstandhaltungsplanung

Warum ist die Instandhaltung von Betonstrukturen wichtig?

Die Instandhaltung von Betonstrukturen ist wichtig, um die Funktionsfähigkeit, Standsicherheit und Lebensdauer von Bauwerken sicherzustellen. Beton unterliegt im Laufe der Zeit verschiedenen Einflüssen wie Karbonatisierung, Chlorideinträgen, Frost-Tau-Wechsel und mechanischen Belastungen. Diese Faktoren können zu strukturellen Veränderungen und Schäden führen, die die Integrität des Bauwerks beeinträchtigen. Durch gezielte Instandhaltungsmaßnahmen, unterstützt durch Zustandsanalysen, können potenzielle Schäden rechtzeitig erkannt und behoben werden. Die regelmäßige Instandhaltung ist somit entscheidend, um Betonstrukturen vor Schäden zu schützen, ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten und die Sicherheit der Bauwerke über die Zeit zu sichern.

Warum sollten Bauherren präventive Betonuntersuchungen in Erwägung ziehen, auch wenn keine offensichtlichen Probleme vorliegen?

Präventive Betonuntersuchungen zur Feststellung des Zustandes des Bestandsbetons sollten in Betracht gezogen werden, da Beton im Laufe der Zeit verschiedenen Einflüssen unterliegt. Diese Faktoren können zu strukturellen Veränderungen führen, die teilweise nicht direkt erkannt werden können. Durch präventive Untersuchungen erhalten Bauherren frühzeitig Einblicke in den Zustand ihrer Bauwerke, was die rechtzeitige Identifizierung des optimalen Instandhaltungs- oder Instandsetzungszeitpunktes ermöglicht. Diese proaktive Herangehensweise minimiert nicht nur mögliche Schäden, sondern trägt auch dazu bei, dass die Instandhaltungskosten für Bauherren optimiert werden können.

Präventive Betonuntersuchungen sind zu verschiedenen Zeitpunkten vorteilhaft, insbesondere bei wesentlichen Umnutzungen, energetischen Sanierungen, am Ende des Bemessungszeitraums, in regelmäßigen Intervallen für besonders exponierte Gebäudeteile wie Fassaden oder Bauteile, die mit Chloriden in Kontakt kommen.

Wie bestimmen Sie, ob Betoninstandhaltungsbedarf besteht?

Unsere prozessorientierte Vorgehensweise zielt darauf ab, die Kosten für unsere Kunden möglichst gering zu halten. Wenn unklar ist, ob Instandhaltungsbedarf besteht, initiieren wir orientierende Untersuchungen. Diese sind stichprobenartig angelegt, um die Frage nach dem Bedarf zu beantworten und aus diesem Grund kostenoptimiert.

Erst wenn Instandhaltungsbedarf festgestellt wird empfehlen wir weitergehende Untersuchungen, die eine umfassende Feststellung des Zustands ermöglichen. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann eine detaillierte Instandhaltungskonzeption mit Darstellung verschiedener Möglichkeiten entwickelt werden, die auch Kostenindikationen einschließt. Durch diesen prozessorientierten Ansatz bieten wir unseren Kunden eine zuverlässige Grundlage für die Entscheidung über notwendige Instandhaltungsmaßnahmen.

Häufig werden wir erst dann kontaktiert, wenn bereits erkennbarer Instandhaltungsbedarf vorliegt, beispielsweise durch sichtbare Schäden. In solchen Fällen empfehlen wir direkt eine umfassende Zustandsanalyse inklusive eines detaillierten Bauwerksberichts und einer Instandhaltungskonzeption. Diese Dokumente dienen als fundierte Entscheidungsgrundlage für den Bauherren und ermöglichen eine zielgerichtete Planung und Umsetzung weiterer Maßnahmen.

Prozessorientierter Ansatz der Instandhaltungsplanung

Wenn offensichtlicher Instandhaltungsbedarf festgestellt wird, wie geht Ihr Ingenieurbüro typischerweise vor?

In Fällen, in denen offensichtlicher Instandhaltungsbedarf festgestellt wird, empfehlen wir die Erstellung einer Entscheidungsgrundlage. Dabei überspringen wir erste orientierende Untersuchungen und führen stattdessen eine Zustandsanalyse mittels verschiedener Untersuchungsmethoden durch, um den Bauwerkszustand festzustellen. Das Ergebnis wird in einem umfassenden Bauwerksbericht dokumentiert. Zudem erfolgt die Sichtung von Bestandsunterlagen, um alle relevanten Informationen zu erfassen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir dann Instandhaltungskonzepte mit Empfehlungen und einer Kostenschätzung. Das übergeordnete Ziel ist es, eine technisch und wirtschaftlich fundierte Instandhaltung für den angestrebten Restnutzungszeitraum zu gewährleisten. Erst nach der Erstellung einer Entscheidungsgrundlage kann wirtschaftlich und technisch festgestellt werden inwieweit instandgehalten werden kann und inwieweit dass sinnvoll für den Bauherren ist. 

Prozessorientierter Ansatz der Instandhaltungsplanung

Wie läuft der Prozess der Betoninstandhaltungsplanung ab?

Der Prozess der Betoninstandhaltungsplanung gliedert sich in drei wesentliche Abschnitte:

  1. Orientierende Untersuchungen: Falls nicht klar ist, ob Instandhaltungsbedarf besteht, werden stichprobenartige Untersuchungen durchgeführt, um eine erste Einschätzung zu erhalten.

  2. Erstellung einer Entscheidungsgrundlage: Bei offensichtlichem Instandhaltungsbedarf erfolgt die Erstellung einer Entscheidungsgrundlage. Dies beinhaltet eine umfassende Zustandsanalyse durch verschiedene Untersuchungsmethoden, basierend auf der Sichtung von Bestandsunterlagen. In diesem Abschnitt wird auch das Instandsetzungskonzept entwickelt, das verschiedene Möglichkeiten und eine Kostenindikation für die Maßnahmen aufzeigt.

  3. Umsetzung der Instandhaltungsplanung: Festlegung der Art und Weise der Instandsetzung mittels der Entscheidungsgrundlage. Im Anschluss erfolgt dann die Planung, Vergabe und Bauüberwachung der festgelegten Maßnahmen für den angestrebten Restnutzungszeitraum.

Prozessorientierter Ansatz der Instandhaltungsplanung

Welche Dienstleistungen bietet Ihr Ingenieurbüro konkret an?

Unser Angebot umfasst Bauwerksprüfungen am Bestandsgebäude, darunter:

  • Stemmöffnungen
  • Chloridanalyse
  • Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit
  • Messung der Betondeckung
  • Schadenskartierung
  • Potentialfeldmessung
  • Messung der Betondruckfestigkeit anhand von Bohrkernen
  • Radar- und Ultraschallmessungen
  • Impact-Echo-Verfahren
  • Chemische Untersuchungen

Wir bieten zudem eine ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Betonbauwerke an. In unserer prozessorientierten Vorgehensweise erstellen wir Entscheidungsgrundlagen, erarbeiten umfassende Instandsetzungskonzepte mit verschiedenen Möglichkeiten und Kostenindikationen. Wir begleiten den gesamten Prozess bis zur Umsetzung der Instandhaltungsplanung mit Planung, Vergabe und Bauüberwachung. Zusätzlich bieten wir Objektbetreuung an, inklusive Inspektions- und Wartungsplänen sowie Bauwerksinspektionen. Unsere Dienstleistungen umfassen auch Sachverständigenleistungen wie Beweissicherungen und Beratung bei Neubauprojekten durch unseren erfahrenen Sachverständigen und Professor Dr. Linsel.

Welche Qualifikationen und Erfahrungen haben die Gesellschafter Ihres Ingenieurbüros?

Prof. Dr. Stefan Linsel ist Professor im Bauwesen an der Hochschule Karlsruhe und von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Seine umfangreiche Erfahrung erstreckt sich über verschiedene Facetten dieser Fachgebiete. 

Herr Temesberger verfügt über eine fundierte Ausbildung als Baustoffprüfer und Bauingenieur. Als QM-Auditor für den Standard ISO 9001 besitzt er umfassende Kenntnisse im Qualitätsmanagement. Er ist im Besitz des SIVV-Scheins und hat an der Ausbildung zum Sachkundigen Planer für Betoninstandhaltung teilgenommen. Seine Erfahrungen erstrecken sich sowohl auf den Neubau als auch auf Bestandsmaßnahmen.

Wie können wir Ihr Ingenieurbüro beauftragen?

Vor einer Beauftragung empfehlen wir grundsätzlich eine Beratung vor Ort. Dies ermöglicht es uns, Ihre individuellen Anforderungen und Herausforderungen zu verstehen und Ihnen eine maßgeschneiderte, technisch und wirtschaftlich fundierte Lösung anzubieten.

Unsere Beratungsleistungen vor Ort sind kostenfrei und dienen dazu, eine klare Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen.

Die Beauftragung unseres Ingenieurbüros erfolgt nach der schriftlichen Annahme unseres versendeten Angebots.

Welche Kosten sind mit Ihren Dienstleistungen verbunden?

De Kosten für unsere Dienstleistungen können nicht pauschalisiert werden, da sie stark von verschiedenen Faktoren abhängen, wie beispielsweise dem Umfang der benötigten Untersuchungen, der Art der Bauwerksprüfungen, der Komplexität von Instandhaltungsmaßnahmen und anderen individuellen Anforderungen.

Um Transparenz zu schaffen und Ihnen eine erste Orientierung zu ermöglichen, verweisen wir gerne auf unsere Angebote auf onlinebaugutachter.de. Dort finden Sie beispielhafte Leistungen mit entsprechenden Kosteneinschätzungen. Beachten Sie jedoch, dass dies nur Richtwerte sind und eine genaue Kostenermittlung nach einer detaillierten Bedarfsanalyse erfolgt.

Für eine präzise Kostenaufstellung und ein maßgeschneidertes Angebot empfehlen wir eine individuelle Beratung vor Ort. Wir sind bestrebt, gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Gibt es gesetzliche Vorschriften, die bei der Planung von Betoninstandhaltungsmaßnahmen beachtet werden müssen?

Die Planung von Betoninstandhaltungsmaßnahmen unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorschriften und Regelwerken. Eine entscheidende Grundlage ist die „Technische Regel Instandhaltung“ , die durch das Deutsche Institut für Bautechnik 2020 bauaufsichtlich eingeführt wurde. Sie definiert Standards und Vorgaben für die Instandhaltung von Bauwerken und legt Verfahren sowie Anforderungen fest.

Zusätzlich sind weitere Regelwerke wie die DAFStb-Richtlinie (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton) und die ZTV-Ing (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten) relevant. 

Bei Betoninstandhaltungsmaßnahmen sind verschiedene baurechtliche Vorgaben zu beachten, die je nach Standort variieren können und örtliche Bauordnungen sowie -vorschriften umfassen. Diese Vorschriften legen grundlegende bautechnische Anforderungen fest, die für die Sicherheit und Funktionalität des Bauwerks entscheidend sind.

Zusätzlich können denkmalpflegerische Anforderungen relevant sein, wenn das Bauwerk unter Denkmalschutz steht. In solchen Fällen müssen Instandhaltungsmaßnahmen die Erhaltung der historischen Substanz berücksichtigen.

Die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen ist ein weiterer zentraler Aspekt. Diese Bestimmungen zielen darauf ab, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter während der Instandhaltungsarbeiten zu gewährleisten. Dazu gehören Vorschriften für den Umgang mit Baustellen, Geräten und Materialien.

Umweltaspekte sind ebenfalls von Bedeutung und sollten bei Betoninstandhaltungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Dies umfasst die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen, den Schutz vor schädlichen Emissionen und die Einhaltung von Umweltauflagen

Welche Arten von Prüfungen führen Sie bei Bauwerken durch?

Unser Ingenieurbüro führt verschiedene Arten von Prüfungen bei Bauwerken durch. Dazu gehören:

  1. Stemmöffnungen: Untersuchung von Betonstrukturen durch gezielte Öffnungen, um den Zustand des Betons und der Bewehrung festzustellen.

  2. Chloridanalyse: Messung des Chloridgehalts im Beton, durch Bohrmehltentnahme und anschließende Laboranalyse.

  3. Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit

  4. Messung der Betondeckung

  5. Schadenskartierung: Dokumentation und Analyse von Schäden an der Betonstruktur.

  6. Potentialfeldmessung: Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit der Bewehrung anhand von elektrochemischen Messungen.

  7. Messung der Betondruckfestigkeit anhand von Bohrkernen: Bestimmung der Druckfestigkeit des Betons durch Entnahme von Bohrkernen.

  8. Radar- und Ultraschallmessungen: Anwendung von nicht-destruktiven Methoden zur Untersuchung von Betonstrukturen.

  9. Impact-Echo-Verfahren: Eine Methode zur Beurteilung der Homogenität und Integrität von Betonbauteilen.

Diese Prüfungen ermöglichen eine umfassende Zustandsanalyse von Bauwerken, die als Grundlage für die Entwicklung von Instandhaltungskonzepten und weiteren Maßnahmen dient.

Inwiefern kann eine frühzeitige Betoninstandhaltung langfristig zu Kosteneinsparungen führen?

Eine frühzeitige Betoninstandhaltung kann langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Hier sind einige Gründe dafür:

  1. Optimaler Instandsetzungszeitpunkt: Durch präventive Betonuntersuchungen und regelmäßige Zustandskontrollen kann der optimale Zeitpunkt für Instandsetzungsmaßnahmen genau bestimmt werden. Dies ermöglicht die Durchführung von Arbeiten, bevor sich Schäden verschlimmern und aufwändigere Reparaturen erforderlich werden.

  2. Vermeidung umfassender Reparaturen: Frühzeitige Instandhaltung ermöglicht die Behebung kleinerer Schäden, bevor sie sich auf größere Bereiche ausdehnen. Dadurch werden umfassende Reparaturen vermieden, die mit höheren Kosten verbunden sind.

  3. Verlängerung der Lebensdauer: Durch rechtzeitige Pflege und Instandhaltung können Betonstrukturen ihre Lebensdauer erheblich verlängern. Dies reduziert die Notwendigkeit von teuren Ersatzmaßnahmen oder Neubauten.

  4. Wirtschaftliche Erhaltungsmaßnahmen: Präventive Betonuntersuchungen ermöglichen es, wirtschaftliche Erhaltungsmaßnahmen zu identifizieren. Dies können beispielsweise Oberflächenschutzmaßnahmen, Beschichtungen oder andere schützende Maßnahmen sein, die kosteneffektiv den Betonzustand verbessern.

  5. Niedrigere Gesamtbetriebskosten: Die regelmäßige Überwachung und frühzeitige Instandhaltung tragen dazu bei, die Gesamtbetriebskosten eines Bauwerks über seinen Lebenszyklus hinweg zu minimieren. Die Ausgaben für vorbeugende Maßnahmen sind in der Regel geringer als die Kosten für Notfallreparaturen oder Ersatz.

Insgesamt ermöglicht eine proaktive Herangehensweise an die Betoninstandhaltung langfristige Kosteneinsparungen, indem potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

Inwiefern kann Witterungseinfluss den Beton beeinträchtigen und warum ist es entscheidend, dies zu überwachen?

Witterungseinflüsse können den Beton auf verschiedene Weisen beeinträchtigen, und es ist entscheidend, diese Beeinträchtigungen zu überwachen. Hier sind einige der Hauptgründe:

  1. Frost-Tau-Wechsel: In Regionen mit kaltem Klima kann Wasser, das in den Beton eindringt, bei Frost zu Eis gefrieren und das Volumen des Wassers dabei vergrößern. Dies kann zu Spannungen und Rissen im Beton führen. Beim Auftauen kann das Wasser wieder in den Beton eindringen, und der Zyklus setzt sich fort, wodurch die Schäden verstärkt werden.

  2. Chemische Einflüsse: Witterungseinflüsse können verschiedene chemische Prozesse in Gang setzen, die den Beton angreifen. Zum Beispiel können aggressive Substanzen wie saurer Regen, Salze oder industrielle Abgase die Betonoberfläche angreifen.

  3. Verwitterung durch Wind und Niederschlag: Starke Winde können abrasive Partikel mit sich führen, die die Betonoberfläche abtragen. Zudem kann starker Niederschlag das Betongefüge beeinflussen und zu Erosion oder Auswaschung von Bestandteilen führen.

Die Überwachung dieser Witterungseinflüsse ist entscheidend aus folgenden Gründen:

  • Früherkennung von Schäden: Durch regelmäßige Überwachung können potenzielle Schäden frühzeitig erkannt werden, bevor sie sich verschlimmern und zu umfangreichen Reparaturen führen.

  • Optimierung von Schutzmaßnahmen: Die Überwachung ermöglicht es, Schutzmaßnahmen gezielt einzusetzen. Beispielsweise können Beschichtungen oder Oberflächenschutzmittel angewendet werden, um den Beton vor aggressiven Umwelteinflüssen zu schützen.

  • Verlängerung der Lebensdauer: Eine effektive Überwachung und entsprechende Gegenmaßnahmen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Betons zu verlängern und den Bedarf an teuren Instandsetzungsarbeiten zu reduzieren.

Daher ist die Überwachung von Witterungseinflüssen ein integraler Bestandteil der Betoninstandhaltung, um die Haltbarkeit und strukturelle Integrität von Bauwerken zu gewährleisten.

Können Sie uns Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Projekte vorstellen?

Ja, wir können Ihnen erfolgreiche Projekte vorstellen. Für detaillierte Informationen und aktuelle Updates zu unseren abgeschlossenen Projekten besuchen Sie bitte regelmäßig unsere Seite Projektpanorama auf unserer Website. Dort finden Sie umfassende Einblicke in die Projekte.